Gianna Chiappa und Viola Hauser Rechtsanwältinnen GbR
Im Nieder-Olmer Pfad 19
55270 Klein-Winternheim
Rechtsform: GbR
Vertreten durch die geschäftsführenden Gesellschafterinnen Gianna Chiappa und Viola Hauser-Tartakovsky
USt-IdNr.: muss noch offen bleiben
Telefon: 06136/92252 0
Telefax: 06136/92252 10
E-Mail:info@chiappaundhauserhabenrecht.de
info@tierimrecht.de
Die Rechtsanwältinnen Gianna Chiappa und Viola Hauser-Tartakovsky sind Mitglieder der Rechtsanwaltskammer Koblenz (www.rakko.de). Die Rechtsanwaltskammern sind als Aufsichtsbehörden für die anwaltliche Tätigkeit zuständig.
Postanschrift:
Rheinstr. 24
D-56068 Koblenz
E-Mail: info@rakko.de
Die Rechtsanwältinnen Gianna Chiappa und Viola Hauser-Tartakovsky sind nach deutschem Recht zugelassen. Es gelten die folgenden berufsrechtlichen Regelungen:
Für Rechtsanwälte gelten die Bundesrechtsanwaltsordnung (BRAO), das Rechtsanwaltsvergütungsgesetz (RVG), die Berufsordnung (BORA), die Berufsregeln der Rechtsanwälte der Europäischen Union und die Fachanwaltsordnung (FAO). Diese Normen sind bei der Bundesrechtsanwaltskammer abrufbar (www.brak.de).
Die Rechtsanwältinnen Gianna Chiappa und Viola Hauser-Tartakovsky sind bei der Gothaer Allgemeine Versicherung AG haftpflichtversichert. Die Anschrift des Versicherers lautet: Gothaer Allgemeine VersicherungAG, Arnoldiplatz 1, 50969 Köln.
Bei vermögensrechtlichen Streitigkeiten zwischen Rechtsanwälten und ihren Auftraggebern besteht auf Antrag die Möglichkeit der außergerichtlichen Streitschlichtung bei der Rechtsanwaltskammer Koblenz (www.rakko.de) oder bei der Schlichtungsstelle der Rechtsanwaltschaft (www.schlichtungsstelle-der-rechtsanwaltschaft.de), Rauchstraße 26, 10787 Berlin, www.s-d-r.org. Die Rechtsanwältinnen Gianna Chiappa und Viola Hauser grundsätzlich bereit, an Streitbeilegungsverfahren bei den oben genannten Schlichtungsstellen teilzunehmen.
Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) be-reit. Über diese Onlinestreitbeilegungs-Plattform (ec.europa.eu/consumers/odr) können Streitigkeiten zwischen Rechtsanwälten und Verbrauchern beigelegt werden, wenn der Anwaltsvertrag auf elektronischem Wege (z.B. per E-Mail) zustande gekommen ist.